Kategorie:

Kategorie:
Terlaner Weißburgunder DOC
Jahrgang: 2019
Terlaner Weißburgunder DOC
Verkäufer
Klosterkellerei Muri-Gries
Normaler Preis
10,50€
Normaler Preis
Sonderpreis
10,50€
Noch 3 verfügbar
Einzelpreis
pro
für 0,75 Liter (14,00€ / Liter) inkl. MwSt., zzgl. Versand
Artikel-Nr. 200323
Beschreibung
Dieser Weißburgunder aus der Klosterkellerei Muri-Gries präsentiert sich in hellem Strohgelb mit grünen Reflexen. Im Geruch verführt er mit vielschichtig intensivem Aroma nach reifen Äpfeln, einem exotischen Hauch von Zitrusfrüchten, etwas Nuss und würzigen Noten von weißem Pfeffer. Im Geschmack zeigt er sich kräftig und voll, rassig und elegant, mit cremiger Struktur, ist salzig und mineralisch, harmonisch und einladend mit langem, saftig-frischen Abgang.
Eigenschaften
- Rebsorte
- Weißburgunder
- Jahrgang
- 2019
- Alkoholgehalt
- 13,5 % Vol.
- Lagerfähigkeit
- 1 bis 2 Jahre
- Trinktemperatur
- 8 Grad
- Geschmack
- Trocken
Hinweis für Allergiker: enthält Sulfite
MiOs Tipp
Der Terlaner Weißburgunder ist ein klassischer Terrassen-, Balkon- und Gartenwein. Bei acht Grad begleitet er frischen Fisch und Garnelen vom Grill genauso gut wie Kalbsrücken oder Paprika, Artischocken, Zwiebeln und Grillkäse.Vinifizierung
Nach der temperaturkontrollierten Mostvergärung im Edelstahl bei 19 °C für eine Woche erfolgt der Ausbau im Edelstahl und zu 20 % im großen Holzfass zu 30 hl für fünf Monate.
Klosterkellerei Muri Gries
Christian Werth ist seit 1988 Kellermeister der Klosterkellerei Muri-Gries und in jedem Gespräch mit ihm spürt man seine Leidenschaft für den Wein, seine Heimat Südtirol und die Geschichte und Besonderheit dieses außergewöhnlichen Fleckens Erde. Mit dem Klosteranger, einem 2,4 Hektar großen Weingarten gleich neben der Klosterkirche im Zentrum Bozens, hat er sich und allen Lagrein-Liebhabern einen Traum erfüllt: ein Spitzen-Lagrein aus einer Einzellage, den mancher schon mit den ganz großen Roten dieser Welt vergleicht. Aber Christian Werth wäre nicht er selbst, wenn er nicht bescheiden und mit Demut sagte: „Mit Lagrein muss man umzugehen wissen. Wir lernen jedes Jahr dazu.“ Und mit dieser Haltung begegnet er nicht nur seinem „Lieblingswein“, sondern auch all den anderen fantastischen Flaschen, die Jahr für Jahr in der altehrwürdigen Benediktinerabtei gekeltert werden.MiO-Punkte
Die MiO-Punkte sind das Bewertungssystem der Mioculina-Macher – wir verkosten sorgfältig sämtliche Weine unseres Sortiments nach den internationalen Verkostungsregeln des Wine and Spirits Education Trust (WSET) und vergeben in unserem exklusiven 42-Punkte-System folgende Werte:
- 42 Punkte
- Die Antwort auf alle (Wein-)Fragen
- 38 – 41 Punkte
- Herausragende, außergewöhnliche Weine, mit denen man sich einen Abend lang beschäftigt und die man dann immer wieder trinken möchte.
- 34 – 37 Punkte
- Ungewöhnliche, eigene, wilde Weine, die sich abgrenzen, die man verstehen muss und bei denen manchmal die zweite Flasche, eine andere Person oder Situation oder ein anderer Essensbegleiter den „Heureka-Effekt“ ausmacht.
- 30 – 33 Punkte
- Tolle Alltagsweine, mit denen man nichts falsch macht, die man Gästen anbieten kann und auch selbst gerne trinkt.
- 29 oder weniger Punkte
- Weine, die Sie bei Mioculina nicht finden werden